Hauptmenü
Fundstellen > Fundstellen im Kirchberger Granitmassiv
In den Kontaktgebieten der Granite bildeten sich stellenweise recht gute Pegmatite mit den unterschiedlichsten Mineralabfolgen aus.
So auch im Bereich der südlichen und südwestlichen Gegenden des Kirchberger Granitmassivs. Die hier in größerer Anzahl auftretenden Pegmatite werden durch die landwirtschaftliche Tätigkeit immer wieder angerissen . Weitere Möglichkeiten zum Erschließen der Pegmatite bieten Baumaßnamen, insbesondere die des Straßenbaus.
Aber auch in den Wäldern dieses Gebietes werden hin und wieder sensationelle Funde gemacht!
Hier einige Beispiele:
Hirschfeld
Eine etwa 5 cm hohe Rauchquarzstufe aus einem kleinem Pegmatit in der Nähe der Talsperre bei Hirschfeld.
Unten zwei sehr schöne Pegmatitstufen vom Bau
der Umgehungsstraße zwischen Wolfersgrün und der A 72. Die 10 cm (links), bzw 11 cm breiten Stufen wurden im Geländeeinschnitt nahe der Ortschaft Hirschfeld gefunden.
Irfersgrün
Der Pegmatit im Waldgebiet bei Irfersgrün ist vor allem durch seine großen und gut ausgebildeten Turmaline (Schörl), sowie durch die angelösten Berylle, welche schon als Aquamarin bezeichnet werden können, weit über die Grenzen des Vogtlandes hinaus bekannt geworden. Die Turmalinkristalle traten in großen Kristallen auf ( bis über 30 cm !!!), wobei aber meistens nur das Kristallprisma ausgebildet ist. In seltenen Fällen sind auch die Kopfflächen der Kristalle gut ausgebildet. Aber auch große Kristalle von pinitisiertem Cordierit und schöne Rutile (Sagenit**) fanden sich hier.
Weitere gut auskristallisierte Mineralie der Fundstelle sind zum Teil große, gut ausgebildete Quarze, schöne Feldspäte und herrliche Kristallgruppen von Glimmer.
Der Pegmatit wurde im Laufe der Jahre immer wieder gründlich durchsucht und so bestehen heute kaum noch Fundmöglichkeiten für die oben aufgeführten Minerale. Die Fundstelle muß man heute als historisch einstufen.
Im Nachfolgenden einige Stücke von Irfersgrün:
Links eine Rauchquarzstufe (Höhe 17 cm) aus einem anderen Pegmatit dieses Fundgebietes.
Darunter zwei typische Pegmatitstufen mit Quarz**, Feldspat** und Glimmer** (Breite der Stufen etwa 8 cm).
Rutil** als Sagenit (Bildbreite 4 cm)
Unten rechts eine schöne Glimmerstufe (7 x 4,5 cm).
Das Bild links unten zeigt einen etwa 12,5 x 11 x 9 cm großen Kristall von dichten, feinschuppigen Muskowit pseudomorphos nach Cordierit (sog. Pinit)
In so einer hervorragenden Ausbildung wurden nur wenige Schörlkristalle im Turmalischurf von Irfersgrün gefunden und mit den Abmessungen von 12,5 x 10 x 7 cm weist dieser Kristall auch eine beachtliche Größe auf!
Besonderst solche meergrünen Aquamarine machten diese Fundstelle weithin bekannt! (Der etwa 2,5 cm hohe Kristall befindet sich in der Sammlung von Herr´n G. Köhler, Wilkau-Haßlau).
Weitere Fundstellen
Orthoklas** als ca. 10 x 9 x 3,5 cm große Stufe. Die teilweise mit etwas Albit** und feinem Muskowit besetzte Stufe stammt von einem Feldfund zwischen Plohn und Abhorn.
Rauchquarz** und Orthoklas von Abhorn, Richtung Röthenbach (Stufenbreite 8 cm).
In einer alten Sandgrube, welche zwischen Rodewisch und Wildenau liegt, fand man früher solche schönen Rauchquarzstufen.
Das Bild links zeigt eine 9 cm breite Stufe. Auf der rechten Stufe (14 x 8 7,5 cm) ist der Rauchquarz als Pseudomorphose nach Baryt** ausgebildet!